top of page

Datenschutz

Datenschutzhinweise

 

Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Dies sind insbesondere Informationen, wie etwa Dein Name, Deine Telefonnummer sowie Deine E-Mail- oder IP-Adresse. Daher betreibe ich diese Webseite und die von mir angebotenen Dienste gemäß den gültigen Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Du findest im Folgenden eine Erläuterung, wie ich mit deinen personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang umgehe.

 

I.    Verantwortlicher für den Datenumgang im Rahmen dieser Webseite

 

Mareike Bruns
Kunigundenstraße 28
80802 München
team@mareikebruns.de

01573 723 7151

 

II.    Verarbeitungszwecke und jeweilige Rechtsgrundlage

 

1.    Bereitstellung dieser Webseite; Kommunikation über diese Webseite
Die Bereitstellung dieser Webseite erfordert den Umgang mit personenbezogenen Daten, etwa der IP-Adresse für den Abruf der auf dieser Webseite dargestellten Inhalte, bei von dir gestellten Anfragen.
1.1    Du hast zudem die Möglichkeit, über mein Kontaktformular mit mir in Verbindung zu treten. Ich erhebe hierfür Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse und Deine Telefonnummer.
1.2    Der Umgang mit deinen personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Webseite und zur Kommunikation erfolgt aufgrund meines berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass ich bestimmte personenbezogene Daten verarbeite (z.B. die IP-Adresse). Für Deine Kommunikation mit mir ist es notwendig, dass ich mit den oben genannten personenbezogenen Daten umgehe.

1.3    Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen habe ich Dein Interesse an der jeweiligen Geheimhaltung deiner personenbezogenen Daten und meine Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander abgewogen. Dein Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei in beiden Fällen zurück. Ich kann dir gegenüber andernfalls diese Webseite nicht bereitstellen oder auf deine Kontaktanfrage reagieren.

 

III.    Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Bereitstellung dieser Webseite; Kommunikation über diese Webseite;

 

Ich setze Dienstleister zur Bereitstellung meiner Webseite ein. Ich übermittele hierfür personenbezogene Daten an diese Dienstleister. Diese Dienstleister sind: 1&1 Ionos. Diese Dienstleister sind von mir vertraglich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt beim Umgang mit personenbezogenen Daten walten zu lassen wie ich selbst.

 

IV.    Sicherheit

 

Ich setze angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Deine durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

 

V.    Kriterien für die Speicherdauer der personenbezogenen Daten

 

Ich lösche Deine personenbezogenen Daten, wenn der jeweilige Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzliche Vorschrift eine Aufbewahrung erfordert.

 

VI.    Deine Rechte als betroffene Person

 

Du hast grundsätzlich das Recht auf Auskunft über die Dich betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem hast Du grundsätzlich ein Widerspruchsrecht gegen die weitere Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitten wende Dich hierfür an mich.

Du hast zudem ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

 

VII. Cookies

 

Für die Bereitstellung entsprechender Services verwende ich Cookies. Dies gilt auch, wenn Du meine Website besuchst oder meine Services zugreifst.

Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Deinem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Deiner Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf meine Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht es außerdem, Dir relevante, auf Deine Interessen abgestimmte Werbung einzublenden und statistische Informationen zu Deiner Nutzung der Services zu sammeln.

Diese Website verwendet folgende Arten von Cookies:

a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Deinem Gerät gelöscht, sobald Du Deinen Browser schließt.

b. „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht, Dich bei Deinem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.

c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.

Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Dich identifizieren, doch die gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Du kannst Cookies über die Geräteeinstellungen Deines Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachte, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung dieser Webseite führen kann.

Das verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics . Zu den erfassten Daten zur Nutzung meiner Website gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.

 

VIII. Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)

 

Damit meine Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwende ich für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Deines Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.

Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.

Hier findest Du die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.

 

IX. Youtube

 

Meine Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit mir verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Deine IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Deinem Rechner installiert. Ich habe die YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Du das Video anklickst, wird Deine IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Du das Video angesehen hast. Bist du bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Deinem Benutzerkonto zugeordnet (dies könntest Du verhindern, indem Du Dich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggst).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Deiner Daten durch YouTube habe ich keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von YouTube  unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweise ich für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

 

X. Newsletter von Klicktipp

 

Wie setzen wir Klick-Tipp ein?

(1) In der onlinegestützten Kommunikation mit Ihnen setzen wir die Leistungen der KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich ein. Vertreter der KLICK-TIPP LIMITED i.S.v. Artikel 27 DSGVO ist die Waterton Knowledge Center WKC UG, Friedrichstr. 53a, 15537 Erkner, vertreten durch Ulf Castelle, DSGVO-Vertreter@klicktipp.com. Wir beziehen diese Leistungen über ein Hauptvertragsverhältnis mit der Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim. Digistore24 ist ein Wiederverkäufer (englisch Reseller), der Produkte oder Dienstleistungen, wie Klick-Tipp beschafft und diese ohne wesentliche Weiterverarbeitung an Käufer veräußert. Mit Klick-Tipp selbst haben wir zusätzlich eine Auftragsverarbeitung i.S.v. Artikel 28 DSGVO geschlossen. So ist sichergestellt, dass wir die volle Kontrolle über die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten haben und dass Klick-Tipp spiegelbildlich unsere Weisungen umsetzt.

(2) Wir speichern bei Klick-Tipp Ihre Kontaktdaten und verarbeiten ggf. die Daten, die wir über die in dieser Datenschutzerklärung näher bezeichneten Online-Marketing-Tools verarbeiten. Denn diese Anbieter sind über eine sichere Schnittstelle bei Klick-Tipp vollintegriert. Daher ist es möglich, dass Klick-Tipp diese Daten zur Kenntnis nimmt, wobei – wie bereits oben erwähnt – Klick-Tipp kein eigenes Verwendungsrecht bzgl. dieser Daten hat und unseren Weisungen vollends unterliegt.

(3) Überdies haben wir bei Klick-Tipp die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten mit sog. Tags zu verknüpfen. Klick-Tipp unterscheidet zwei Arten von Tags:
SmartTags: Wenn sich ein Kontakt über ein Anmeldeformular anmeldet, erhält er automatisch einen Tag mit dem Namen des betreffenden Anmeldeformulars. Außerdem setzt Klick-Tipp automatisch die Tags „E-Mail erhalten“, „E-Mail geöffnet“, „E-Mail geklickt“ und „E-Mail im Browser angesehen“.
Manuelle Tags: Zusätzlich zu SmartTags können manuelle Tags erstellt werden. So können Sie Kontakte beispielsweise mit dem Tag „Kunde“ oder – noch spezifischer – mit dem Tag „Produkt B gekauft“ versehen.

(4) Die Einzelheiten über diese und weitere Möglichkeiten, die wir bei Klick-Tipp nutzen, finden Sie im KlickTipp Handbuch.

(5) Die Datenschutzerklärung von Klick-Tipp finden Sie hier.

(6) Die Anti-Spam-Policy von Klick-Tipp finden Sie hier.

 

 

XI. Facebook

 

Ich habe auf meiner Webseite sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integeriert. Diese Dienste werden von der Facebook Inc. zur Verfügung gestellt. Es besteht also die Möglichkeit, dass Deine Daten auch in den USA gespeichert werden. Die Plugins auf meiner Seite sind klickbare Schaltflächen und sind durch das Facebook-Logo erkennbar. Eine Übersicht der Social Plugins von Facebook findest Du hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Wenn Du meine Website aufrufst und auf das Plugin klickst, dann baut Dein Endgerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf.  Facebook erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse meine Seite besucht hast. Die Daten kann Facebook u.a. dafür verarbeiten um ein Nutzungsprofil von Dir zu erstellen.  Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch das Plugin gewonnen werden. Sofern Du bei Facebook gleichzeitig eingeloggt bist, kann Facebook den Besuch meiner Websiten Deinem Konto zuordnen. Sofern Du kein Facebook Mitglied bist, kann es aber trotzdem sein, dass Facebook Deine IP-Adresse speichert. Facebook gibt soweit an, in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse zu speichern.
Weitere Informationen hierzu sowie Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung findest Du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Die Zustimmung kann durch das Löschen der Cookies in Deinem Browser jederzeit wiederrufen und damit aufgehoben werden. Wenn du nicht möchtest, dass Facebook den Besuch Deiner Seiten Deinem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, logge Dich bitte aus Deinem Facebook-Benutzerkonto aus.

 

Außerdem verwende ich auf meiner Website das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür habe ich einen Code auf meiner Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Deine Userhandlungen verfolgen kann, sofern Du über Facebook-Ads auf meine Webseite gekommen bist. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher meines Angebots als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog.”facebook ads” zu bestimmen. Wenn Du beispielsweise ein Produkt auf meiner Webseite erwirbst,  wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Deine Handlungen auf meiner Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Deine Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Deines Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für mich anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Du selbst Facebook-User und angemeldet bist, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Deinem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Ich möchte meine Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können meine Werbemaßnahmen besser auf Deine Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Sofern Du bei Facebook angemeldet bist, kannst Du Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Du kein Facebook-User bist, kannst Du auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Deine nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort hast Du die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Ich weise darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Facebook-Pixel. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Facebook, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

 

(Facebook-Pixel Text u.a. mit Hilfe mit dem Datenschutz Generator von AdSimple erstellt).

 

XII. Amazon Partnerporgamm.

Ich nehme am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf meiner Seite werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen ich über Werbekostenerstattung Geld verdienen kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Beim Klick auf Affiliatelinks/Werbelinks von Amazon gelangst Du zu Amazon und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung von Amazon. Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Du den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens.

 

XIII. Elopage

Ich biete über meine Website auch digitale Produkte wie Online-Kurse, Gutscheine und digitale Produkte zum Kauf an.
Sobald Du auf einen meiner Produktbuttons klickst, verlässt Du meine Website und wirst auf meine individuelle elopage-Verkaufsseite weitergeleitet.

elopage ist ein Dienst der
elopage GmbH
Kurfürstendamm 182
10707 Berlin

Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über elopage.  Die Datenschutzerklärung von elopage findest Du hier.

Auf meiner Verkaufswebsite von elopage haben wir eine gesonderte Datenschutzerklärung, die Du bitte ebenfalls beachtest.
Ich habe mit der elopage GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung unserer Website zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).

 

XIV. Zoom

 

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“.

Ich möhcte Dich nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung:
Ich nutze das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonfe-renzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortliche:
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, bin ich, Mareike Bruns.  Hinweis: Soweit Du die Internetseite von „Zoom“ aufrufst, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Du kannst  „Zoom“ auch nutzen, wenn Du die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingibst. Wenn Du die „Zoom“-App nicht nutzen willst oder kannst, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Du ebenfalls auf der Website von „Zoom“ findest.

Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Ge-räte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst Du zumindest Angaben zu Deinem Namen machen.


Umfang der Verarbeitung
Ich verwende „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn ich „Online-Meetings“ aufzeichnen will, werden ich Dir das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Dir zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Du bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten bei mir, Mareike Bruns, verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Mein Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht mein Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachte bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig ge-rade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kom-munizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ich habe mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

 

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben ich ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Dritt-staaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Deine Rechte als Betroffene/r
Du hast das Recht auf Auskunft über die Dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst Dich für eine Auskunft jederzeit an mich wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten ich um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von Dir verlange, die belegen, dass Du die Person bist, für die Du Dich ausgibst.

Ferner hast Du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Dir dies gesetzlich zusteht.
Schließlich hast Du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutz-rechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Ge-währleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch mich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise
Ich überarbeite diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung findest Du stets auf dieser Internetseite.

 

 

bottom of page